/M.F.
Pflegeexperte am Komptenzzentrum Palliative Care

Für mich isch ja s’Sterbä meh oder weniger de Bruef, vo dem her chan ich das nöd ganz usblände, was ich weiss – ich würd jetzt mal säge, eigentlich — aso wenn mer ganz wiit zrugg luegt do müesst mer eigentlich au fröge wenn fangt s’Läbe a, aso, wo isch öppis Läbe ( ? ), fangt s’Läbe döte a wo en Same uf e Eizelle trifft ( ? ) – döt wo quasi d’Mytose afangt oder ( ? ) ( und ähm ) Das isch natürlich au vo dem her e persönlichi Frag will, will es gitt au Lüt die säged s’Läbe fangt irgendwie i dere Schwangerschaftswuche a wo s’Herz afangt schlah vomene Embrio, zum Bispil. Das heisst, mitem Zitpunkt wo Läbe entstoht isch jo eigentlich au klar, dass das Läbe irgendwenn wird z’End gah und und für mich isch eifach e sehr e philosophischi Frag i dem Sinn, will ich dört zrugglueg und säge s’Läbe fangt eigentlich döte a wo sich die zwei Zälle begegnet – und wenn Sie mich jetzt so würded frage wenn ich da en Patient ha. Da gits au so Begriff wo ich eigentlich extrem hasse, oder vo de sogenannte finale oder terminale oder weiss ich was fürtigi Situatione – mir chunnt da nämlich immer so bi dere terminale Ziit de Flughafe in Sinn und ( ähm ) und mir beobachtet natürlich sehr vill und ich würd säge – ich han mal vor Jahre mit anere Usstellig gschafft – Last minute hätt die gheisse, isch im Stapferhus in Lenzburg gsi ( äh ) mer hät mich det au gfraget oder, wie gspüred Sie das öppert stirbt ( ? ) und ich würd säge s’gitt eigentlich zwei Sache, s’gitt sogenannt objektivi Kriterie wo mer cha awände – aber wasi eigentlich no vill spannender find isch de sogenannti intuitivi Klick woni irgendwie i mir inne gspüre : ‹‹hoppla, da wird jetzt öppis abschidlich››. Aso s’isch soöppis won ich glaub wenn mer sehr lang mit Sterbendä schafft – eifach sones Gfühl, won ich hüt nonig weiss, woher dass das chunnt irgendwie öppis seit, so und jetzt isch quasi – de Schnupperkurs uf de andere Site wo, wo – es sind Blicke vo dene Mensche ( ähm ) wenn mer jetzt en Sterbendä beobachtet und säg jetzt ganz bewusst en Sterbendä isch jo chli, sie läbed jo eigentlich, es sind jo eigentlich Läbendi – aso wenmer das gha hett denn luegt öpper und denn gseht mer zum Biispiil dä Blick gaht irgendwo hi – meischtens dur eim durre. Oder au i was fürerere Abweseheit ganz normali alltäglichi Sache passiered wenn öppert zum Biispiil e Tasse zum Mul füehrt- aso das isch irgendwie Automatismus wo Sie und ich jede Tag mached. — ( Ähm ) Denn – sinds halt Üsserige, aso so Sterbendi redet mängisch inre andere Sprach, aso entweder i ihrer Muetersprach wo sie ursprünglich mal gredt händ oder sie fönd plötzlich a Hochdütsch redä. Das sind alles so Sache wo irgendwie wienes Mosaik, chömmed da ein Stei um de Ander dezue – und dänn gits die objektive Sache wo Sie chönd objektiviere oder aso s’gitt zum Biispiil s’Zeiche wo mir i de Pfläg amel gsehnd und das isch wenn sich d’Atmig veränderet, sogenannti biotmischi Atmig isetzt – ( ähm ) Wo d’Huut ganz e bestimmti Farb überchunnt, mängisch werded Sterbendi, aso mir säged demm eifach swird öppert durchsichtig, aso ich ha würklich s’Gfühl mer gsech dur die Person durre – aso d’Huut wo sich veränderet – denn gits da im Gsicht gits sones Drüegg *von der Nase zu den beiden Mundwinkeln* – ( ähm ) Peripherie wird chalt, aso Arme und Bei werded chalt — hüfig ( ähm ) chas aber au sii das öppert fiebrig wird aso vorallem am Rumpf – ( ähm ) e Marmorierig chan ufträtte, aso so chli bläulich, gräulich verfärbti Marmorzeichnige gseht ade Bei – ja – aso das isch so chli was ich so chli – aso de Moment vo wänn a redt me vomene Sterbendä ( ? ) und das isch mengisch no guet wenn mer sich da mit de Kolleg-Inne ustuscht und hüfig mal isch denn wückli so de Moment wo öppert seit ‹‹ja genau das gsehn ich au›› – oder ‹‹ja genau das Gfühl han ich au››.
«Aso s’isch soöppis won ich glaub wenn mer sehr lang mit Sterbendä schafft – eifach sones Gfühl, won ich hüt nonig weiss, woher dass das chunnt irgendwie öppis seit, so und jetzt isch quasi – de Schnupperkurs uf de andere Site»

Antworten der anderen Personen