( hm )… Mehrwärt hett me ? — Jo, villicht macht me ebe Sache bewusster wenn mer sich demit usenandersetzt und wenn me mängisch drüber noch dänggt hett, well me – im Bewusstsii hett, das irgendwenn fertig isch und well me – villicht au durch s’Usenandersetze mit Tod, wo me scho erfahre hett, das me denn wie scho merkt ( ähm ) aso ebe wenn jetzt scho mol öpper gstorbe isch, das me wie merkt – dases, dases wichtig isch Moment z’nutze, wo me hett. Und Gspröch zfüehre, wo me will füehre und Sache zmache, wo me no hett wölle mache. Will me weiss nie wenns verbi isch. Und ich glaub, wenn me sich gar nie mitem Thema usenandersetzt, denn hett me villicht sich das gar nie so im Bewusstsii – und cha wie Sache weniger aktiv erläbe oder – oder bewusst sich für Sache entscheide und zfinde ‹‹hey, das mach i jetzt no›› oder ‹‹mit däre Person redi jetzt no›› und so Zügs… Will denne – äbe – denn hett me eifach, ich glaub me hett eifach e grössers Bewusstsii und me gniesst villicht Sache meh. Und macht villicht Sache nid, wo me villicht kei Luscht hett zmache. Oder redet villicht nümme mit Lüt, wo me eigentlich eifach doof findet und trotzdem mit ihne redet. Wells nid nötig isch, so. Jä ich glaub, me macht einersits, villicht macht me sogar meh eifach Sache nid, wo mer sunscht eifach kei Luscht hett, als das me denn Sache macht wo me Luscht hett. Well wemme wirklich Luscht hett, macht me sie sowieso. Aber ich han s’Gfühl, villicht loht me s’ganze unnötige Zügs wäg, wo me eigentlich nid brucht. Oder wo me eifach macht, will me’s macht, aber nid, will me’s toll findet.
/T.S.
Studentin. Mutter starb an Brustkrebs.
«Wennd irgendwie de Tod so usbländisch und eifach läbsch und quasi nüt wötsch vom Tod wüsse, denn hani s’Gfühl chasch ab und zue… jo nei, das goht warschinlich au.»